
Griaß eich,
wie gestern angekündigt, habe ich heute die ausführliche Anleitung zum Leporello vom Stampin'Saturday BlogHop für euch - ich wünsche euch viel Spaß beim Nachbasteln und gutes Gelingen!
Ihr habt Fragen zum Projekt, den Produkten von Stampin'UP! oder meinen Zusatzangeboten wie Workshops, Stempeltreffs oder Auftragsarbeiten? Meldet euch einfach bei mir, ich stehe mit Rat und Tat gerne zur Verfügung!
Pfiat eich,
Veronika
Basis-Anleitung für ein Triangel-Leporello
Materialien und Zuschnitte:
Farbkarton, 12*12 Inch(!), 3x
Designerpapier, 14,2*14,2 cm, 2x
Farbkarton, 14,7*14,7 cm, 2x
Band nach Wahl, ca 50-60 cm
Fotos, Format 15*20 oder größer, 4x
Farbkarton, 14,5*14,5 cm, 4x
Fotos, Format „10*15“ oder größer, 12x
Kopierpapier/Schmierpapier/dünner Karton, 11*11 cm
Farbkarton, 13,0 *13,0 cm, 6x
Zusätzliches Material für die Dekoration/Ausgestaltung nach Wunsch
Werkzeuge und sonstige Materialien:
Papierschneider
Simply Scored Falzbrett + „Helferlein“ (= Graupappe im Format 6 * 6“ diagonal halbiert)
Falzbein
Mehrzweckflüssigkleber
Papierschere
Farbkarton 12*12 Inch (3x)
1. Falzen:
-> an beiden Seiten jeweils bei 6" eine Falzlinie ziehen (Skizze 1)
-> "Helferlein" einlegen und bei allen Bögen jeweils EINE Diagonale ziehen (Skizze 2)
-> die waag- und senkrechten Falzlinien in beide Richtungen nachfalten, die Diagonalen nur in EINE Richtung falten
2. Zusammenbau/Kleben:
-> gem. Skizze 3 die Papierbögen aneinander kleben mit Mehrzweckflüssigkleber
ACHTUNG es müssen die Falzlinien der Diagonalen beachtet werden, da sich das Album sonst nicht schließen lässt!
Es muss immer die Diagonale des mittleren Bogens jenen der äußeren Bögen entgegengesetzt ausgerichtet werden hinsichtlich der Falz:
„Talfalz – Bergfalz Talfalz“ oder „Bergfalz – Talfalz – Bergfalz“
Erklärung Berg- und Talfalz:
Talfalz = man sieht "in" die Falzlinie hinein,
Bergfalz = die Falzlinie liegt "erhöht" vor uns
Band nach Wahl, ca 50- 60 cm
-> Basis zusammenlegen, die "offene" Ecke" sollte links unten zu liegen kommen vor uns
-> Band mittig um die Basis legen und rechts mit einer Schleife verschließen - nochmals kontrollieren, dass die Basis richtig vor euch liegt!
Farbkarton, 14,7 * 14,7 cm (2x)
Designerpapier, 14,2 * 14,2 cm (2x)
-> das Designerpapier auf den Farbkarton kleben
-> nun müsst ihr euch entscheiden, ob ihr das Band auf der Vorder- oder Rückseite sehen wollt - durch die Machart des
Leporellos kann das Band nur an einer der Seiten "fixiert" werden, alternativ ist es natürlich auch möglich das Band "lose" um das fertige Leporello zu legen und es nicht zu befestigen
-> Band sichtbar: Farbkarton/Designerpapier-Element vollflächig aufkleben
-> Band NICHT sichtbar: Basis gem. Skizze 4 (gepunktete Flächen) mit Mehrzweckflüssigkleber bestreichen und das Farbkarton/Designerpapier-Element aufkleben
Fotos, 14 * 14 cm (4x)
Farbkarton, 14,5 * 14,5 cm (4x)
-> Fotos auf den Farbkarton kleben
-> Foto-Elemente in das Leporello kleben
Kopierpapier/Schmierpapier/dünner Karton, 11*11 cm
Fotos, Format 10*15 oder größer (12x)
-> Kopierpapier diagonal teilen, es dient uns als Schablone für die Auswahl des Bildausschnitts
-> Schablone auf den Bildern ausrichten, eventuell mit etwas Klebeband fixieren und dann die Bilder entsprechend mit dem Papierschneider oder der Schere zuschneiden
Farbkarton, 13 * 13 cm (6x)
-> Farbkarton diagonal mit dem Papierschneider in Dreiecke teilen
-> Fotos auf den Farbkarton kleben
-> Foto-Elemente in das Leporello kleben
Dekoration nach Wahl anbringen
Anmerkungen:
-> Anstelle einzelner Fotos kann man natürlich auch Farbkarton in Flüsterweiß oder Vanille pur - entsprechend zugeschnitten - mit Stempelmotiven, Sprüchen, Wünschen, Anmerkungen zu den
Bildern,... versehen und mit einer Mattung versehen aufkleben.
-> Wer mehr Bilder unterbringen will, kann natürlich auch die "Rückseite" des Leporellos zusätzlich gestalten.
-> Das Format der Dreieck-Fotos wurde so gewählt, dass es mit Fotos im Format 10*15 – die eventuell bereits ausgearbeitet ihr Dasein in einer Schachtel fristen - gut umgesetzt werden kann.
-> Wer einen Fotodrucker und Bearbeitungssoftware sein Eigen nennt, kann natürlich die Fotos auch bereits vor dem Druck entsprechend zuschneiden und anordnen um Material und Zeit zu sparen.
Kommentar schreiben